Das Gegenteil - Flightgear - läuft auch mit 4 GB RAM und einer Intel-Grafikkarte recht passabel auf einem Laptop. Natürlich ist die Grafik nicht so gut wie bei der Software von Microsoft - aber, Flightgear geht in ein paar Dingen sogar weiter als Flight Simulator. So sehen Sie etwa auch die Flugzeuge anderer Piloten die gerade online fliegen - hier ein kleiner Vorgeschmack:
Sie sehen diese aber nicht nur auf der Karte im Webbrowser, sondern auch direkt im Spiel. Vor allem die Funksprüche sind extrem real, dies beginnt bei leichtem Knacken und geht hin bis zu fast unverständlichen Gesprächen. Flugzeuge gibt es in rauen Mengen - ganz im Gegenteil zur Microsoft-Software. Selbst in die russische Vostok 1 können Sie steigen. Sie können jeden Flughafen weltweit anfliegen.
Flightgear installieren
Unter auf Debian basierenden Linux-Distributionen installieren Sie diese Software ganz einfach über die Paket-Verwaltung durch das Paket "flightgear".
Flightgear spielen
Sie finden diese Software nach der Installation im Anwendungsmenü unter der Kategorie Spiele, alternativ nutzen Sie den Schnellstarter (Alt+F2) oder das Terminal mit dem Befehl:
Code: Alles auswählen
fgfs --launcher
Deshalb klicken Sie auf den Reiter "Durchsuchen" und hier auf den Schalter "Standard-Hangar hinzufügen" (hier könnte es sein das die Software abstürzt - dies wird später aber nicht mehr geschehen):
Mit dem Schalter "Minimale Bewertungen anpassen" öffnen sich die Regler, mit denen Sie die Qualität der Flugzeuge anpassen können, die Sie fliegen wollen - meist grafische Geschichten.
Haben Sie alle Regler komplett zurückgestellt haben Sie derzeit 555 Flugzeuge (auch Fahrzeuge und Flugzeugträger, aber auch Fallschirmspringer) zur Verfügung, die Sie installierten können.
Per Mausklick lassen sich diese nun installieren:
Nach dem Installieren der gewünschten Flugzeuge gehen Sie zurück auf den Reiter "Installierte Flugzeuge" und markieren das gewünschte, nun klicken Sie auf den Schalter "Ort":
Standardmäßig ist hier ein beliebiger markiert, klicken Sie auf den kleinen Pfeil links oben:
Hier geben Sie den gewünschten Flughafen (weltweit) an:
Per Mausklick wählen Sie den gewünschten Parkplatz oder die Startbahn. Weiter geht es nun mit dem Schalter "Umgebung":
Hier passen Sie die Jahreszeit und wenn gewünscht das reale Wetter an. Am Reiter "Einstellungen" aktivieren Sie für Online-Spiele die Option "Connect to Multiplayer Network", geben Ihr Rufzeichen an - den Server können Sie belassen. Weiter aktivieren Sie die Option "Download Screnery automatically" - hiermit wird die Umgebung einmalig heruntergeladen und gespeichert:
Mit einem Klick auf "Fliegen" starten Sie in die Welt von Flightgear.
Steuerung
Hier finden Sie nun die wichtigsten Tasten zur Steuerung, hinzu können Sie natürlich auch einen Joystick nutzen - dieser muss allerdings angeschlossen werden bevor Sie Flightgear starten.
} - Zündung ein und aus
s - Motor starten
Eingabe - Seitenleitwerk rechts
0 - Seitenleitwerk links
9 - Drehzahl erhöhen
3 - Drehzahl verringern
g - Fahrwerk ein- und ausfahren
Pfeiltasten - Steuern
h - HUD
v - Ansicht ändern
V - Ansicht zurückändern
Rechte Maustaste und ziehen - Ansicht drehen
x - Zoom
X - Zoom zurück
Über das Menü "Hilfe → Flugzeug Hilfe" und "Hilfe → Tastaturbelegung" erhalten Sie weitere Hilfen zur Tastatur und speziell zum Flugzeug - manche Maschinen brauchen auch mehr Vorbereitung für den Start - hier findet sich dann auch oft ein eigenes Menü mit dem Namen des Flugzeuges - hier findet sich dann meist ein Eintrag, über den Sie diese Vorbereitungen überspringen können:
Nicht alle Flugzeuge sind voll betankt - hier hilft das Menü "Ausrüstung", die Umwelt passen Sie mit "Umwelt" an. Die Konfiguration des Joysticks nehmen Sie im Menü "Datei → Joystick-Konfiguration" vor - dieser muss dazu angeschlossen sein:
Ein kurzes Video:
Dazu lässt sich Flightgear natürlich auch durch Add-ons erweitern, solche finden Sie unter Flightgear Add-ons zum Download. Das jeweilige komprimierte Archiv gilt es nur zu entpacken und in einem beliebigen Verzeichnis zu speichern. Anschließend geben Sie jedes Add-on-Verzeichnis unter den Schalter "Add-ons" im Bereich "Verzeichnis für Add-on-Module" bekannt.