Kurze Einleitung
Debian - im August 1993 von Ian Murdock gegründet - ist eine der Dienstältesten und am weitesten verbreiteten Linux-Distributionen.
Heute wird das Projekt von über 1.000 offiziellen Entwicklern aktiv fortgeführt. Viele weitere Linux-Distributionen basieren auf Debian.
Installation
Debian eilt oft der Ruf voraus, es sei schwierig zu installieren bzw. kompliziert zu konfigurieren. Dem ist mitnichten so.
Als einzige Schwierigkeit scheint es, an das "Richtige" bzw. für seine Bedürfnisse passende Installationsmedium zu gelangen.
Debian macht es einem auf seiner offiziellen Website https://www.debian.org/download nicht gerade leicht. Ein Wirrwarr an weiterführenden Links, Hinweise auf offizielle / inoffizielle Installer, Offline- bzw. Netinstaller... Der Linux-Einsteiger ist hier schnell überfordert und steigt vorzeitig aus. Hat er sich vielleicht doch zu einem der ISO "durchgewurschtelt", zu seinem Pech auch noch ohne passende Treiberunterstützung, ist die Enttäuschung und in Folge daraus ablehnende Haltung zu Debian / Linux nachvollziehbar. Hier ist Verbesserungsbedarf angesagt.
Der nachfolgende Beitrag zeigt ausführlich den Weg zum passenden Installationsmedium, eine Installations- und grundlegende Konfigurationsanleitung:
viewtopic.php?t=150
Nach dem Neustart erfolgt das obligatorische Update des System. In der Regel ist die Lokalisierung nun weitestgehend korrekt.
An Debian schätze ich die sprichwörtliche Stabilität des Systems. Um an akuelle Software zu gelangen, stellt der Weg über sogenannte Backports einen für mich vertretbaren Kompromiß dar. Zumal ich dies ausschließlich für LibreOffice nutze.
Die sources.list wurde dementsprechend via Terminal mit Root-Berechtigung geändert:
Code: Alles auswählen
nano /etc/apt/sources.list
Code: Alles auswählen
deb http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free
deb http://deb.debian.org/debian-security/ bullseye-security main contrib non-free
deb http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free
deb http://deb.debian.org/debian bullseye-backports main contrib non-free
Noch ein
Code: Alles auswählen
apt update
apt full-upgrade
Code: Alles auswählen
sudo apt install -t bullseye-backports libreoffice libreoffice-l10n-de libreoffice-help-de
Weitere Software
Der Umfang der an zur Verfügung stehenden Anwendungen unter Debian ist in der Linux Welt beispiellos. Sollte man hier wirklich nicht fündig werden - irgend ein *.deb-File findet sich garantiert irgendwo zum Download. Zudem lassen sich Flatpaks und AppImages problemlos einbinden.
Drucker und Scanner
Die meisten Hardware-Hersteller wie Epson, HP, Canon, Brother usw. unterstützen mittlerweile Linux recht ordentlich. Insbesondere für Debian stehen oftmals Treiber im *.deb-Format zum Download bereit.
Desktop-Umgebung
Unter Debian präferiere ich den XFCE-Desktop. Resourcenverbrauch und Anpassbarkeit sprechen für sich.
Es ist völlig unverständlich, weshalb XFCE in der Standard-Konfiguration dermaßen häßlich aussehen muss... Da macht sich Debian genau so wenig Mühe, wie die meisten anderen Distributionen auch. Mit wenigen Handgriffen und dem auf XFCE zugeschnittenen Theme Orchis bringt man im Zusammenspiel mit dem Fluent Icon Theme schnell etwas Frische und Ästhetik rein...
Fazit
Debian 11 Stable (Bullseye) ist nach wie vor meine erste Wahl. Im vergangenen August 2021 erfolgreich von Debian 10 Stable nach 11 Stable ohne Probleme migriert, verrichtet es seinen Dienst auch weiterhin recht ordentlich ohne größere Probleme. Dieses System wird seit Jahren im beruflichen Umfeld genutzt, das ich bisher nur Debian "anvertraue". Hält man sich in Sachen Aktualität vs. Stabilität dezent zurück, sollte das auch weiterhin möglich sein.